
Zukunft Wasserstoff H2 – Gaswarntechnik
Wasserstoff ist aktuell zusammen mit CO2 die Gasart, welche in der Gaswarnbranche die größten Wachstumsraten zu verzeichnen hat.
Aber Wasserstoff kann vielfältig auftreten oder eingesetzt werden.
Sei es im Bereich der Wasserstofferzeugung (Elektrolyseure) bzw. Gewinnung, sei es in Fahrzeugen wie LKW’s oder Bussen und den Reparatur-Werkstätten dazu oder sei es durch die Ladung von Batterien und dem dadurch entstehenden Knallgas (größter Anteil darin H2).

Alleine das Thema Batterie-Knallgas wird uns in den nächsten Jahren sicherlich in stark steigendem Maße beschäftigen, auch in Verbindung mit Fahrzeugbränden und der enormen Hitze daraus.
Was viele beim Einsatz oder der Herstellung von Wasserstoff nicht ausreichend berücksichtigen ist, dass Wasserstoff eines der am schwierigsten zu überwachenden Gasarten ist, wenn man die Platzierung der Messstellen mit einbezieht.
Wasserstoff ist das leichteste aller Gase und steigt nach oben. Trotzdem ist es so leicht, dass es von Luftströmungen beeinflusst wird. Wiederum ist es so leicht, dass es auch durch manches Deckenmaterial durchziehen kann.

Es wird also selten damit getan sein eine Messstelle einfach oben an eine Decke vorzusehen und zu glauben (hoffen), dass diese entsprechend passend und frühzeitig reagieren wird.
Zusätzlich hat Wasserstoff auch Besonderheiten welche das Messprinzip betreffen und kann als eines der wenigen brennbaren Gase in der Gaswarntechnik nicht mittels einem Infrarot-Messverfahrens überwacht werden, sondern mittels Wärmetöner/Pelistor.
Zusätzlich kann es erforderlich sein niedrige Konzentrationen von Wasserstoff zu überwachen, was dann mittels elektrochemischer Sensoren passiert.

Für Hochdruckanwendungen hingegen gibt es wieder andere Lösungsansätze wie Ultraschall-Messstellen oder UV-Messstellen.
Viele Betreiber denken, dass Wasserstoff, sei es Wasserstoff direkt oder sei es Batterieladung, eine unkomplizierte Sache ist, was absolut so nicht gesehen und gehandhabt werden sollte.
Bei unseren verschiedenen Projekten in Sachen Wasserstoff, sei es die Wasserstoffherstellung durch Elektrolyseure oder große Batterie bzw. Speicheranwendungen, konnten wir immer wieder feststellen, mit welcher Unwissenheit und Leichtigkeit man das Thema der Gaswarntechnik behandelt.
Man ist dabei, oft der Meinung mal kurz die Gaswarnanlage durch ein Planungsbüro oder als Anhang zur Brandmeldeanlage auslegen zu lassen. Ganz nach dem Motto einfach in gewissen Abständen einfach Messstelle an die Decke und dann passt es. Das Thema der oftmals vorhandenen Lüftung wird einfach ignoriert bzw. die Gaswarnanlage wird erst dann geplant, wenn die Lüftung bereits fertig ist.
Ähnlich verhält es sich dazu mit dem Explosionsschutzdokument, was oftmals völlig unzureichend in Sachen Gaswarnung ausgeführt ist. Die Verfasser sind oft der Meinung, dass es ausreicht, wenn man schreibt, dass eine Gaswarnanlage vorzusehen ist und die Messstellen an die Decke kommen. So sehnen viele Explosionsschutzdokumente aus, was man ganz klar als völlig unzureichend bezeichnen kann.

Zusammengefasst kann man feststellen, dass in Sachen Wasserstoff und Gaswarntechnik oftmals zu ungenau und wenig gewissenhaft geplant wird und es eigentlich erstaunlich ist, dass es bisher so wenige Vorkommnisse dazu gegeben hat. Durch die steigende Menge an Wasserstoff-Anwendungen wird sich dies sicherlich ändern, wenn hier nicht in Sachen Gaswarnung nicht anders agiert und geplant wird.
Unsere Empfehlung lautet von Beginn an das Thema der Gaswarnanlage mit in die Planungen einzubinden, von Fachkundigen auslegen zu lassen und es nicht als Nebenprodukt anzusehen. Auch sollte das Explosionsschutzdokument in Zusammenarbeit mit einem Fachkundigen für Gaswarntechnik erarbeitet werden.
Wenn Sie dann noch die richtigen Personen mit Erfahrung ausgewählt haben, dann sollte es in Sachen Gaswarntechnik keine Überraschungen geben.
Übersicht der Normen in Sachen Wasserstoff Anwendung
In der Tabelle anbei finden Sie eine Übersicht aller Normen und Regelwerke hinsichtlich Wasserstoff-Anwendungen. Diese ist die „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ (https://www.normungsroadmap-h2.de/) und entspricht dem Stand 01_2025.
Normen und Regelwerke in Sachen Wasserstoff
Referenzen:
- Honda KFZ-Entwicklung-H2
- H2 Herstellung Niedersachsen
- Werkstätten
Tel. 06004 930 110
E-Mail